Jubilee Marathon
Stockholm
14. Juli 2012
Vor dem Lauf | |
![]() |
Norrmalm, Stockholm 9.06 Uhr Der morgendliche Blick in den Himmel versprach tolles Laufwetter. Eigentlich war ja auch Regen prognostiziert, aber auch bis zu 20°C. |
![]() |
Sveavägen 9.10 Uhr Stockholm vor dem Aufwachen. |
![]() |
Observatorielunden 9.12 Uhr |
![]() |
Olympiastadion Stockholm 12.08 Uhr 100 Minuten vor dem Start kam ich am Haupteingang des Stadions an. |
![]() |
Olympiastadion Stockholm Ja, der Hageln vom Vortag war verschwunden. Der Olympiamarathon 1912 war übrigens nur 40,075 Km lang. Die Festlegung auf 42,195 Km erfolgte erst später. Daher hatte man im Jubiläumslauf die Wahl zwischen der historischen Distanz oder dem regulären Marathon.
|
![]() |
Olympiastadion Stockholm Die Videowand gab es 1912 wohl noch nicht. |
![]() |
Olympiastadion Stockholm |
![]() |
Olympiastadion Stockholm Der erste Blick auf die Zielgerade. |
![]() |
Olympiastadion Stockholm |
![]() |
Olympiastadion Stockholm Blauer Himmel. 1912 gab es auch sonniges Wetter zum Marathon. Aber auch sehr heiße 25°C. Da hatten wir es 2012 bei um die 19°C schon besser. |
![]() |
Olympiastadion Stockholm |
![]() |
Olympiastadion Stockholm Das Foto habe ich gemacht, um mir auf dem Monitor anzusehen, ob das Tuch auch paßt. Man war ja extra gebeten worden, möglichst nahe an die Outfits der Läufer von 1912 zu kommen. Die Tücher gab es gratis mit den Startunterlagen, das Shirt konnte man bei der Anmeldung mitbestellen und die weiße Hose hatte ich selbst besorgt. |
![]() |
Olympiastadion Stockholm 12.42 Uhr Bis ich da wieder vorbei kommen würde, würde noch etwas dauern. |
![]() |
Olympiastadion Stockholm Laufen im Kleid. Naja, was tut man nicht alles. Für die 50 am besten gekleideten Läufer waren ja extra Preise aufgelobt worden. |
![]() |
Olympiastadion Stockholm Ein Anwärter aus Dänemark. |
![]() |
Olympiastadion Stockholm Typisch schwedisch... oder? |
![]() |
Olympiastadion Stockholm Südafrika präsentierte sich ebenfalls, auch wenn diese Leute eher nicht mitliefen. |
![]() |
Östermalms idrottsplats Bis zur Kleiderbeutelabgabe war es eine ganze Ecke zu laufen. Aber ich hatte ja Zeit mitgebracht. Alles locker und streßfrei. |
![]() |
Drottnings Sofias väg Von der Kleiderbeutelabgabe führte dann ein Weg im weiten Bogen durch einen kleinen Park zurück zum Stadion. |
![]() |
Drottnings Sofias väg Auch wenn hier in erster Linie galt: immer der Masse folgen, es war auch so alles bestens ausgeschildert. |
![]() |
Drottnings Sofias väg Ok, diese Franzosen liefen in die falsche Richtung, sie starteten aber auch nicht in der ersten Startgruppe, hatten also noch etwas mehr Zeit als ich. |
![]() |
Drottnings Sofias väg Vor dem Stadion wurde es dann ein wenig wuhlig. Man hätte die fünf Startgruppen, die jeweils mit 10 Minuten Abstand starten sollten, irgendwie voneinander trennen sollen. Naja, ging aber auch so. |
![]() |
Drottnings Sofias väg Die Startnummer ist mal wieder nicht wirklich gerade. Das kriege ich wohl nie hin. Foto: |
![]() |
Olympiastadion Stockholm 13.34 Uhr Knapp eine Viertelstunde vor dem Start ging es dann geschlossen ins Stadion. Ganz vorne marschierte eine Musikkapelle. Vermutlich war es 1912 auch so. Wenn damals auch mit weniger Teilnehmern. Da starteten nur 69 Läufer. |
![]() |
Olympiastadion Stockholm Also so ein Einmarsch in ein Olympiastadion hat schon was. Da lief mir ein Schauer nach dem anderen den Rücken runter. |
![]() |
Olympiastadion Stockholm |
![]() |
Olympiastadion Stockholm Rund 1500 Läufer waren in jede Startgruppe vertreten. Ob mir nun mein frühes Anmelden oder meine gute Qualifikationszeit zum Start in der ersten Gruppe führte, weiß ich allerdings nicht. Aber Hauptsache ganz vorne mit dabei, denn nur die erste Gruppe startete zur historischen Uhrzeit 13.48 Uhr. |
![]() |
Olympiastadion Stockholm Insgesamt starteten 7672 Läufer bei diesem Marathon. 10436 hatten sich für den Lauf angemeldet. Ganz am Anfang war zwar nur von 8000 Startplätzen die Rede, das wurde dann aber Stück für Stück erweitert. Eine Stunde nach Start der Anmeldung am 14.07.2011 um 13.48 Uhr waren nämlich schon fast 4000 Startplätze vergeben. Ich hatte meine Bestätigung damals um 14.18 Uhr im eMail-Posteingang. |
![]() |
Olympiastadion Stockholm Die Leute mit den Gewehren in der Mitte machten mir schon ein wenig Angst. :-) |
![]() |
Olympiastadion Stockholm 13.38 Uhr Noch zehn Minuten. In der Startaufstellung herrscht ja immer eine ganz besondere Stimmung. Aber hier war es alles noch viel intensiver. |
![]() |
Olympiastadion Stockholm Auch auf der Tribüne konnte man schöne alte Kostüme finden. |
![]() |
Olympiastadion Stockholm 13.42 Uhr Immer noch alles ruhig. |
![]() |
Olympiastadion Stockholm 13.43 Uhr Mit Baguette auf die Strecke. |
![]() |
Olympiastadion Stockholm 13.42 Uhr Da sehe ich doch ruhiger aus als ich tatsächlich war. Foto: |
![]() |
Olympiastadion Stockholm 13.43 Uhr |
![]() |
Olympiastadion Stockholm 13.48 Uhr Endlich der Start. Und sie schossen doch nach oben. Foto: |
13. Juli 2012 |
Vor dem Start |
Erste Marathonhälfte |
Zweite Marathonhälfte |
Nach dem Lauf |
Trainingslauf Stockholm |
(c) 2012 by Scat-Soft