Lauf über den
Fimmvörđuháls
4. Von der Fimmvörđuskáli nach
Skógar
26. August 2013
Der Fimmvörđuháls (zu
deutsch: Rücken der fünf Steinmänner) ist ein Gebirgspaß zwischen den Vulkanen
Ejyafjallajökull im Westen und Mýrdalsjökull im Osten.
Der Ejyafjallajökull
brach im April 2010 zuletzt aus. Die Asche legten den Flugverkehr in weiten
Teilen Europas
lahm. Sie regnete auch über Hamburg herunter. Und zwar genau am 10. Jahrestag
meines ersten Marathons am
16. April 2000. Den Jubiläumslauf (ein Trainingslauf auf den letzten 16
Kilometern der 2000er-Marathon-Strecke
durch Hamburg) machte ich also mit Grüßen von dem Vulkan, an dessen Fuße ich
1997 die Idee hatte, überhaupt
wieder einen Marathon zu probieren. Das nenne ich Kult.
Wichtiger Hinweis: Alle Bilder dieser Internetseite sind mein
Eigentum. Sie dürfen ohne meine schriftliche Genehmigung nicht für
kommerzielle Zwecke verwendet werden. Bei nicht-kommerzieller Nutzung, z.B. auf
anderen privaten Internetseiten, bitte ich
um kurze Mitteilung sowie um einen
Quellenverweis auf meine Homepage. Vielen Dank.
![]() |
Fimmvörđuskáli Daß es nun eigentlich eher bergab ging (oder gehen sollte) bekam ich nicht mit. Ich kämpfte gegen den Sturm, gegen Regen und Schnee, gegen erfrorene Finger und die Müdigkeit an. Und dann immer wieder Schneefelder. |
![]() |
Fimmvörđuháls Und dann immer wieder diese Steigungen. Ich stolperte und rutschte und kannte nur eines: Immer weiter, weiter, weiter. |
![]() |
Fimmvörđuskáli Immerhin war ich noch auf dem richtigen Weg. Das war nicht unwichtig, denn immer noch hangelte ich mich ohne echte Orientierung von einem Markierungsstab zum nächsten. Und oft genug mußte ich eben diesen nächsten erst einmal finden. Ich sah mit dem Wind und Regen auch nicht besser als meine Kamera. |
![]() |
Fimmvörđuskáli Und dann kam auch noch dieser Scheiß. Eis unter Asche und Schnee und dazwischen floß das Wasser. Eine unendlich rutschige Angelegenheit. Trockene Füße hatte ich eh schon lange nicht mehr, aber das Eiswasser half auch nicht gerade, sich warm zu halten. |
![]() |
Fimmvörđuskáli Und überhaupt warm halten. Es ging nicht bergauf, ich konnte nicht laufen und stand voll im kalten Wind. Nun kühlte ich allmählich aber richtig aus. |
![]() |
Fimmvörđuskáli Eine Wüste aus Schnee an einem Hang bergauf. Ich wollte nur noch irgendwo liegen und aus. Als ich 1997 am Kverkfjöll abstürzte sagte mir der Bergführer danach, daß man einen solchen Sturz eigentlich nicht überleben kann. Darum hatte er auch weder Funk oder Verbände dabei. Wozu auch? Nun hatte ich gute Chancen nachzuholen, was ich 1997 offenbar verpaßt hatte. Im isländischen Hochland umzukommen. |
![]() |
Baldvinsskáli Wie aus dem Nichts tauchte die Hütte Baldvinsskáli auf. So mit dem weißen Dach war sie auch kaum zu sehen. Bis zuletzt dachte ich an eine Fata Morgana. Ab ins Warme? Nein. So warm konnte es gar nicht sein. Ich hatte weiterhin nur eine echte Chance: Ich mußte Weiterlaufen. |
![]() |
Baldvinsskáli Ich fand nicht einmal mehr den weiteren Weg, obwohl es nun auf einer alten Piste für Jeeps recht komfortabel weiterging. Zum Glück kam an der Baldvinsskáli gerade jemand vom Klo, der mir helfen konnte. |
![]() |
Landnorđurstungur Nun konnte ich laufen, laufen, laufen. Und ich lief, lief, lief. Es zeigte sich wieder etwas, was mir oft aufgefallen ist: Beim Training und auch bei Marathons bin ich meist eher gemächlich unterwegs und genieße das Laufen und/oder die Musik oder ein Hörbuch. Aber wenn ich dann mal richtig Laufen will oder wie hier auch mal muß, dann kann ich es. |
![]() |
Skóga Nach etwas mehr als vier Stunden erreichte ich den Fluß Skóga. Jeeps müssen hier (wie immer das gehen soll) durch den Fluß fahren. Für Wanderer (und Läufer) gibt es eine Brücke. Die allerdings durch eine echte Steinwüste erst einmal erreicht werden muß.
|
![]() |
Skóga Uhm... die war genauso eng und klein wie es hier den Anschein hat. Gerade bei dem Sturm galt: Augen zu und drüber. |
![]() |
Skóga Nun war es eigentlich einfach. Die letzten acht Kilometer lief man immer an der Skóga entlang, bis man an den Skógafoss kommt. |
![]() |
Skóga So einfach war es dann aber doch nicht. Da war immer noch der Wind und Regen von vorne, die Wege waren alle matschig und rutschig und konditionelle wurde ich auch nicht mehr jünger. |
![]() |
Skóga Zudem ging es keinesfalls immer stetig sanft bergab wie einem so mancher Reiseführer erzählt. Auch hier ging es immer noch rauf und runter. So war es nichts mit stetigem Laufen. |
![]() |
Skóga Entschädigt wurde man dafür durch immer wieder neue Wasserfälle. |
![]() |
Skóga Und prächtige Blicke in tiefe Schluchten und Canyons. |
![]() |
Skóga Rauf, runter, rutschen, Matsch... der Wind wurde zwar immer wärmer und die Finger wachten langsam wieder auf, die Strecke nervte aber gewaltig. Zumal mir immer noch kalt war und ich ganz schnell ins Warme wollte. |
![]() |
Skóga Wie weit mochte es noch sein? Die verschiedenen Reiseführer gaben die Länge des Weges über den Fimmvörđuháls mit 21 bis 27 Kilometer an. Sehr hilfreich. |
![]() |
Skóga Nach 4:45 Stunden sah ich dann erstmals die Küste. So weit mußte ich gar nicht. Skógar selbst lag ja einige Kilometer landeinwärts. Aber wie weit war es noch? |
![]() |
Skóga Es hörte nicht auf. Nach jeder Kuppe ergab sich der Blick auf die nächste Kuppe und immer so weiter. |
![]() |
Skóga Und mit Laufen war es auf diesen "Wegen" auch sehr schwer. Das machte es nicht schneller. |
![]() |
Skóga Durch den Regen waren die kleine Bäche auch etwas breiter geworden. Aber wenn man eh schon nasse Füße hat... |
![]() |
Skóga Als nächste Überraschung kam dann noch einmal so richtig Regen runter. |
![]() |
Skóga So ein Mist. Die Kamera war doch fast wieder trocken gewesen. |
![]() |
Skóga |
![]() |
Skóga Und wieder war ein Hügel erklommen, ohne daß man das Ziel sehen konnte. |
![]() |
Skóga Dafür ergab sich bald der Blick auf eine noch längere Strecke und noch einen weiteren Bogen um den Fluß herum. |
![]() |
Skóga |
![]() |
Skóga Immer noch nicht der Skógafoss. |
![]() |
Skóga Und dann mußte man ganz plötzlich auch noch richtig klettern. Naja, mit wieder aufgetauten Fingern ging auch das. Nach über fünf Stunden fehlte es mir aber an der Konzentration auf den richtigen und sicheren Schritt. Das war also nicht ganz ungefährlich. |
![]() |
Skóga |
![]() |
Skóga Noch eine Steigung. Durch die vermehrt anwesenden Mitwanderer merkte ich aber jetzt, wie schnell ich immer noch unterwegs war. Ich überholte alles und jeden. |
![]() |
Skóga Die überholte ich auch. |
![]() |
Skóga Schöner Ausblick. |
![]() |
Skóga Schlucht. |
![]() |
Skóga Wasserfall. |
![]() |
Skóga Die Strecke entlang der Skóga ist ohne Frage eine traumschöne Strecke. Man braucht allerdings besseres Wetter zum Genießen. |
![]() |
Skóga Ich wollte nur noch nach Skógar. Und da vorne sah es doch gut aus. War die Gischt endlich die vom Skógafoss? |
![]() |
Skóga Nein, war sie immer noch nicht. |
![]() |
Skóga Aber immerhin war die Gischt von einer Reihe sehr schöner Wasserfälle. |
![]() |
Skóga |
![]() |
Skóga Aber dann kam doch der Anblick, auf den ich so lange gewartet hatte: der Zaun mit der Treppe an der Fallkante des Skógafosses. Fast schon albern, aber vor Freude tänzelte ich nun über die Strecke. Offenbar war ich auch nach 5:26 Stunden immer noch nicht so müde. |
![]() |
Skóga Der Skógafoss. Endlich. Nun lief ich also die letzten Meter. So wie ich die letzten Stunden immer gelaufen war wann immer es möglich war. Laufen. Das Wort würde ab diesem Tag nie mehr denselben Klang haben. Schon bis dahin hatte ich Laufen und Leben gerne gleichgesetzt. Nun wußte ich auch, warum. |
![]() |
Skógafoss War gar nicht einfach, mit den müden Knochen über dieses Holzkonstrukt zu kommen. Aber auch das gelang mir. |
![]() |
Skógafoss Auf 25 Metern Breite geht es hier 60 Meter in die Tiefe. |
![]() |
Skógar Nun mußte ich nur noch die Treppen unfallfrei herunter kommen. Rechts war dann der Skógafoss und in dem Tumult weißer Flecken in der Bildmitte stand mein Auto auf dem Campingplatz. Mit Heizung und trockenen Klamotten. |
![]() |
Skógafoss Geschafft. In insgesamt 5:32:41 Stunden hatte ich die 29,68 Kilometer von Húsadalur bis hierher geschafft. Für die 1997er Strecke von Básar aus (24,06 Km, damals 6:59:24 Stunden) brauchte ich 2013 nur 4:26:28 Stunden. Trotz aller Probleme. Mein durchschnittliches Tempo über die komplette Strecke: 5,4 Km/h. Alle Fotopause inklusive. Anzahl Fotos: 672 ab Húsadalur. |
![]() |
Skógafoss Und wo ich sowieso schon mal naß war, konnte ich dem Skógafoss auch so richtig nahe kommen. |
![]() |
Skógafoss Ja, ich lebte noch. |
![]() |
Skógar / Skógafoss Ohne mein läuferisches Können und meinen Dick-kopf wäre ich niemals auf die Idee gekommen, über den Fimmvörđuháls zu laufen und hätte dies auch sicher niemals gemacht. Und ohne eben dieses läuferisches Können und eben diesen Dickkopf wäre ich wohl kaum so relativ unversehrt von dort oben wieder herunter gekommen. Außer Schürfwunden an Händen, Füßen und Beinen hatte ich nichts weiter mitgebracht. So ein Glück. |
Ich lebe, um zu
laufen.
Ich laufe, um zu leben.
Hauptseite Reykjavík-Marathon
Hauptseite Fimmvörđuháls
Hauptseite
Island 2013
(c) 2013 by Scat-Soft