40. ING New York City Marathon 2009
01. November 2009
4.) Meile 12 bis Meile 17

MEILE 12
11.22 Uhr bis 11.30 Uhr
HELLO LITTLE POLAND. GOODBYE THE EASY WAY OUT.
Bedford Avenue / South 1st Street

Am Abend zuvor war Halloween. Die Folgen sind noch deutlich sichtbar.

Bedford Avenue / North 4th Street

Sensationelle Stimmung. Man kann es gar nicht oft genug erwähnen. Hier die lange Bedford Avenue entlang standen die Leute dicht bei dicht. Das Laufen machte ich so nebenbei von alleine. Ansonsten staunte und genoß ich.  

Bedford Avenue / Lorimer Street

Meile 12 in 8:23 Minuten
Gesamt: 1:45:52 Stunden

MEILE 13
11.30 Uhr bis 11.40 Uhr
HELLO HALF POINT. GOODBYE OBSTACLES.
Manhattan Avenue / Norman Avenue

Die Straße wurde nun etwas enger und die Stimmung noch dichter.

Und immer die "Germany, Germany"-Rufe auf Grund meines Schwarz-Rot-Gold- Shirts. Entweder haben sie die Fahne erkannt oder glaubten vom Schriftzug, mein Name wäre Germany. Egal, Hauptsache man wird angefeuert. 

Manhattan Avenue / Norman Avenue

Shop and Shop, keiner hält an. Es dürfte sich lohnen, die Strecke eines Tages mal mit Augen nur auf die Umgebung zu laufen. Im Rahmen des Marathons dürfte das aber schwierig sein.

Manhattan Avenue / Meserole Avenue

Schilder: "Will U MARRY Me EDWARD??!!"

"FINISHING IS YOUR ONLY FUCKING OPTION"

"FREE BEER AT MILE 26.2!!"

Manhattan Avenue / Calyer Street

St. Anthony of Padua heißt die Kirche, vor deren Stufen man das 20 Km- Schild gepflanzt hatte.

Da hatte ich ich offizielle 1:49:43 Stunden auf der Uhr. 53:21 Minuten für die letzten zehn Kilometer. Ein 5:20 Min/Km-Schnitt aktuell.

McGuinness Boulevard / Huron Street

Das mit hieß es, Abschied zu nehmen von Brooklyn. Mit dem Lauf über die vor uns liegende Pulaski Bridge ging es nach Queens.

McGuinness Boulevard / Pulaski Bridge

Meile 13 in 10:20 Minuten
Gesamt: 1:56:12 Stunden

Da war eine längere Pinkel- Pause nach dem Verpfle- gungsstand mit drin. Und trotzdem immer noch 48 Sekunden schneller als der anvisierte 9:00 Min/Meile Schnitt.

MEILE 14
11.41 Uhr bis 11.49 Uhr
HELLO QUEENS. GOODBYE PESSIMISM.
McGuinness Boulevard / Pulaski Bridge

Ein Blick zurück auf das die Brücke stürmende Feld. Zum Glück ist diese Brücke relativ flach. Im Vergleich zu den anderen Brücken jedenfalls...

McGuinness Boulevard / Pulaski Bridge

HALBMARATHON !!!! Ich lag bei offiziell (ab hier wurde jede Meile offiziell Zeit genommen!) bei 1:57:23 Stunden. Also sehr gut auf Kurs unter vier Stunden.

McGuinness Boulevard / Pulaski Bridge

Ein einsamer Trommler auf der Brücke. Die Brücken waren wohl eigentlich für Zuschauer gesperrt. ich habe jedenfalls praktisch niemanden gesehen.

Im Hintergrund Manhattan mit dem Empire State Building in der Mitte.

McGuinness Boulevard / Pulaski Bridge

Nun ging es die Brücke runter nach Queens rein.

48th Road / Vernon Boulevard

Um ehrlich zu sein, der Kurs durch Queens war eher langweilig. Es gab zwar genug Zuschauer, aber an die Fanfaren der Manhattan Avenue kam man hier nicht heran. Jaja... man "meckerte" hier schon auf hohem Niveau.

Vernon Boulevard / 47th Road

Hier traf ich auf eine Gruppe französischer Läufer.  

44th Drive / 10th Street

Meile 14 in 8:51 Minuten
Gesamt: 2:05:03 Stunden

Wie gesagt, von nun an sind alle Zeiten offiziell. 

MEILE 15
11.54 Uhr bis 11.58 Uhr
HELLO ROOSEVELT ISLAND. GOODBYE COMFORT ZONE.
44th Road / 23rd  Street

Also die Nummerierung der Straßen ist eine echte Katastrophe hier. Road, Drive, Avenue, Street... alles doppelt oder die Zahl fehlt. Naja... beim Laufen störte es nicht so.   

59th Street Bridge / Queensboro Bridge

Und dann begann der Aufstieg zur Queensboro Bridge. 40 Höhenmeter gilt es hier zu erklimmen. Das geht schon in die Beine. ich lief mal ganz langsam und regelmäßig an.

59th Street Bridge / Queensboro Bridge

Meile 15 in 8:50 Minuten
Gesamt: 2:13:53 Stunden

MEILE 16
11.59 Uhr bis 12.07 Uhr
HELLO MANHATTAN. GOODBYE APATHY.
59th Street Bridge / Queensboro Bridge

Die Queensboro Bridge ist insgesamt 2470,5 Meter lang und 106,7 Meter hoch. Gebaut 1901 bis 1909. Die maximale Höhe der Fahrbahn ist 39,6 Meter. Das muß man rauf und wieder runter. Da gab es schon diverse gequälte Gesichter.

59th Street Bridge / Queensboro Bridge

2:19:04 Stunden meine offizielle Zeit bei Kilometer 25. 29:21 Minuten für die Kilometer 20 bis 25. Das ist nicht gerade schnell, zeigt aber die Problematik des Brückenlaufes. 

59th Street Bridge / Queensboro Bridge

Blick auf die Skyline von Manhattan. Leider mußte man für diesen Blick auf das Geländer klettern, sonst sieht man fast nichts.

59th Street Bridge / Queensboro Bridge

Nun ging es runter nach Manhattan. Und da wurde es laut. Und ich meine nicht nur laut, ich meine LAUT.

59th Street Bridge / Queensboro Bridge

Der Blick von der Brücke auf die Kreuzung First Avenue / 59th Street. Wem bei dem Anblick keine Gänsehaut kam, der sollte sich ein neues Hobby suchen.

59th Street Bridge / Queensboro Bridge

Meile 16 in 9:28 Minuten
Gesamt: 2:23:21 Stunden

MEILE 17
12.08 Uhr bis 12.16 Uhr
HELLO FIRST AVENUE CROWDS. GOODBYE CRAMPING.
First Avenue / 59th Street

Nachdem die Brücke nun endlich geschafft war, lief man in einer langen Kurve in die Menschenmassen hinein. Vorne ging es dann links unter der Brücke durch in die First Avenue.

 

First Avenue / 60th Street

Manhattan war erreicht. Hier links abbiegen und nach vier Häuserblocks käme der Central Park und damit fast das Ziel. Nun ging es aber erst einmal nach Norden. Bis rauf zur 140th Street.

First Avenue / 60th Street

Das klang nicht nur lang, das war auch lang, fast vier Meilen, also 6,5 Kilometer. Bei den Fans an der Seite kam man aber kaum zum Nachdenken.

First Avenue / 63rd Street

Die First Avenue ist bei Weitem nicht so flach, wie sie hier erscheint. Ständig gibt es kleine Hügel, die jeder für sich zwar nicht weiter wild waren, so in Reihe aber doch in die Beine gingen.

First Avenue / 66th Street

Wenn man sich mal die Zeit nahm, um den Blick abseits der Strecke kreisen ließ, bekam man immer wieder auch Leute oben auf den typischen New Yorker Feuerleitern zu sehen.

 

First Avenue / 66th Street

Der Blick zurück. Im Hinter- grund sieht man noch die Auffahrtrampe zur Queens- boro Bridge. 

First Avenue / 71st Street

Endlose Läuferschlucht.

First Avenue / 74th Street

Einzig schade hier war, daß die Straße so breit war. Hier nur die halbe Breite und man hätte viel mehr an den Zuschauern laufen können.

First Avenue / 75th Street

Und es wird keine sagen können, es hätte sich nicht gelohnt, nahe bei den Zuschauern zu laufen.

First Avenue / 75th Street

Das sah sehr nach einer holländisch-griechischen Fraktion aus. Laut waren sie jedenfalls alle.

First Avenue / 77th Street

Meile 17 in 8:33 Minuten
Gesamt: 2:31:45 Stunden

1:15 Minuten lag ich unter dem geplanten Schnitt. Aber es war auch erst Meile 17. 17 von 26,2 klingt schon weit. Es war aber erst wie Kilometer 27,5.

Fortsetzung
Zurück zur Hauptseite New York Marathon
(c) 2009 by Scat-Soft