Virtual Run Generali München Marathon
29.
Oktober 2020

4. Von Hamburg-Wilhelmsburg an die Elbbrücken

Wichtiger Hinweis: Alle Bilder dieser Internetseite sind mein Eigentum. Sie dürfen ohne meine schriftliche Genehmigung nicht für
kommerzielle Zwecke verwendet werden. Bei nicht-kommerzieller Nutzung, z.B. auf anderen privaten Internetseiten, bitte ich
um kurze Mitteilung sowie um einen Quellenverweis auf meine Homepage. Vielen Dank.

Georg-Wilhelm-Straße
14.05 Uhr / Km 33,4

Weiter ging es. Nun wanderte ich durch Wilhelmsburg.

Georg-Wilhelm-Straße
14.05 Uhr / Km 33,4
Kornweide

Die nächste Baustelle. Hier sollte es nach links gehen. Da war nicht einmal im Ansatz ein Weg erkennbar. 700 Meter unsinnig gewandert.

Georg-Wilhelm-Straße

Also wieder zurück und dort weiter. Die bisher so gute Stimmung hatte erste Risse bekommen.

Georg-Wilhelm-Straße
Georg-Wilhelm-Straße
Haulander Weg
Haulander Weg

Ob ich es von hier auf das frühere  Bundesgartenschau- Gelände schaffen würde? 

Haulander Weg
Kükenbracksweg

Die alte Trasse der B73 hatte ich jedenfalls erreicht. Die wurde gerade abgerissen. Die neue Trasse läuft 450 Meter weiter östlich.

Hätte man das schon vor der Bundesgartenschau geschafft (die war 2013), hätte die Schau nicht in zwei Hälften links und rechts der B73 stattfinden müssen.

Wilhelmsburger Inselpark
Kükenbracksweg

Ich war ganz offenbar auf dem richtigen Weg. Während sich der Regen heftig austobte, machte ich eine kombinierte Trink- und Pinkelpause. Nun wurden die zwei halbvollen Flaschen leer.

Mahlbusen
Wilhelmsburger Inselpark

Tatsächlich erreichte ich das Bundesgartenschau-Gelände. Hier kannte ich mich wieder aus, auch wenn sich in sieben Jahren viel verändert hatte.

Wilhelmsburger Inselpark

Der Regen hatte nun wieder aufgehört. Das war gut.

Wilhelmsburger Inselpark
Kükenbrack
Wilhelmsburger Inselpark
Kükenbrack
Wilhelmsburger Inselpark
Rathauswettern
Wilhelmsburger Inselpark
Rathauswettern
Wilhelmsburger Inselpark
Bunthaus Schankraum
Wilhelmsburger Inselpark
Rathauswettern
Wilhelmsburger Inselpark
Rathauswettern
Wilhelmsburger Inselpark
Rathauswettern
Wilhelmsburger Rathauspark
Bezirksamt Hamburg-Mitte
Mengestraße
Mengestraße
Mengestraße

Durch Veddel mußte ich noch durch, aber nicht mehr bis ins Centrum.

An den Rathauswettern
An den Rathauswettern
An den Rathauswettern
Rotenhäuser Straße
Am Aßmannkanal

Der Aßmannkanal ist ja die direkte Verlängerung der Rathauswettern. Warum die Umbenennung? Vielleicht wegen des Kanals? Keine Ahnung.

Am Aßmannkanal
Am Aßmannkanal
Am Aßmannkanal
Am Aßmannkanal

Etwas unheimlich war es hier schon. So ganz alleine. Es war immerhin Wilhelmsburg.

Am Aßmannkanal
Kleingartenverein Sommerfreude e.V.

Das kam mir von früheren (virtuellen) Marathon doch bekannt vor.

Kleingartenverein Sommerfreude e.V.
Kleingartenverein Sommerfreude e.V.
Am Aßmannkanal
Aßmannkanalbrücke
Vogelhüttendeich
Georg-Wilhelm-Straße

Das ist genau die Straße, der ich schon weiter oben gefolgt war. Die wäre meine Notfall-Strecke gewesen, wenn die Navigation im Regen gänzlich abgesoffen wäre.

Georg-Wilhelm-Straße

Hier war ich aber auf meinem geplanten Kurs und wanderte kurz über den Ernst-August-Kanal. 

Honartsdeicher Weg

Nun folgte ich eine Weile dem Ernst-August-Kanal.

Honartsdeicher Weg

Nun fing der Regen wieder an.

Honartsdeicher Weg
Honartsdeicher Weg
Honartsdeicher Weg
Honartsdeicher Weg

Weiter ging es statt am Ernst-August-Kanal nun an der B75.

Honartsdeicher Weg

Inzwischen war die Technik so naß, daß die Navigation nicht mehr funktionierte. Aber nun fand ich den Weg auch so.

Am Bahngraben

Von neben der B75 wechselte ich jetzt zu neben der Bahn-Linie.

An der Hafenbahn

Nach einem weiteren heftigen Guß ließ der Regen langsam nach und hörte bald auf. Mal abwarten für wie lange. Den Wetterbericht schaute ich mir schon gar nicht mehr an. Wozu auch?

Klütjenfelder Hauptdeich

Ich erreichte den Spreehafen. Hier war ich auch schon einen Marathon gelaufen.

Am Spreehafen

Ich folgte der vom damaligen Marathon bekannten Strecke eine Weile.

Am Spreehafen
Am Spreehafen

Ich hatte inzwischen rund 1,3 Kilometer zuviel auf der Uhr. Dennoch hatte ich Hoffnung, unter sieben Stunden am Ziel anzukommen.

Niedernfelder Ufer

Das konnte knapp werden, dennoch nahm ich mir die Zeit und trocknete die Kamera. So gab es wieder bessere Fotos.

Niedernfelder Ufer
Tunnel Niedernfelder Ufer / Veddeler Damm

Per Tunnel ging es unter den Schienen des Hafenbahnhof Spreehafen

Veddeler Damm
Saalehafen
Veddeler Damm
Am Saalehafen

Jetzt eigentlich immer nur geradeaus. Das war einfach.

Am Saalehafen

Ich war doch froh, daß es nun allmählich zu Ende ging. Am Anfang machte es trotz der Kälte ja noch richtig Spaß. Da lagen aber auch die schönsten Strecken-Teile.

Am Saalehafen

Später nervten dann doch die Umleitungen und der Regen. Auch mein Hörbuch nervte. Nach dem tollen ersten Teil "Golden Cage" hatte ich von der Fortsetzung etwas mehr erwartet. Das wurde doch zu unlogisch und selbstverliebt.

Und die Zeit? Tja... 18 Tage zuvor war ich eine deutlich schwerere virtuelle Strecke deutlich schneller geschafft. Dieses Scheiß Home Office bringt mich noch um.

Am Moldauhafen

Aber nun kam da vorne die Freihafenelbbrücke in Sicht. Und alles war vergessen.

Am Moldauhafen
Freihafenelbbrücke

Ein Regenbogen zum Finale. Das war schön.

Freihafenelbbrücke

Nun durfte ich aber nicht zu lange fotografieren, wenn ich unter sieben Stunden im Ziel sein wollte.

Freihafenelbbrücke

Mein Ziel lag am U-Bahnhof Elbbrücken, das Gebäude mit dem runden Dach gleich links neben der Freihafenelbbrücke.

Freihafenelbbrücke

Im August 2014 habe ich hier auf der Brücke mal einen Marathon gewonnen. Damals ging es 100 Male über diese Brücke. 50 Male hin und 50 Male wieder zurück. Damals existierte die U-Bahn-Station noch nicht.

Da wanderte ich 3,5 Kilometer bis zur nächsten U-Bahn. Nun fährt man mit der U4 in nur sieben Minuten ins Centrum.

Freihafenelbbrücke

Über die Brücke lief ich dann wieder. Das war mein erstes Laufen seit dem Achterdeich. Aber es fühlte sich ganz leicht an. Kein Wunder, 300 Meter vor dem Ziel.

Freihafenelbbrücke
Freihafenelbbrücke

Der Regenbogen begleitete mich bis ins Ziel.

U-Bahn Elbbrücken
Freihafenelbbrücke
U-Bahn Elbbrücken
Freihafenelbbrücke
U-Bahn Elbbrücken
Freihafenelbbrücke

Die letzten paar Meter noch.

U-Bahn Elbbrücken
15.47 Uhr / Km 43,49

Dann hatte ich es geschafft. Endlich.

U-Bahn Elbbrücken
15.49 Uhr / Km 43,49

6:57:52 Stunden waren es, die ich für meinen 14. virtuellen Marathon benötigt hatte. Es war nicht schnell, aber es war routiniert durchgezogen.

U-Bahn Elbbrücken
15.50 Uhr / Km 43,49

Die echte Medaille und das Lauf-Shirt kamen erst nach dem Lauf per Post.

Und zu Weihnachten kam ein zweites Shirt. Hatte ich das bestellt? Oder bezahlt? Aber gefreut habe ich mich.

Freihafenelbbrücke
Norderelbe
15.55 Uhr

6:57:52 Stunden für einen Marathon. Im Mai lief ich 50 Kilometer noch unter sechs Stunden, im Juli Marathons noch unter fünf Stunden. Und da lief ich die Stecken und wanderte sie nicht zu 80%.

Da hatte ich auch noch den Anspruch, den virtuellen Lauf im Zeitlimit des ausgefallenen Laufes zu schaffen. Da war ich inzwischen weit von entfernt.

 

HafenCity
Norderelbe
15.57 Uhr

Würde es mit diesen Corona-Verboten und Home Office so weitergehen, drohten uns bald Wandermarathon jenseits der sieben Stunden und mehr.

U-Bahn Elbbrücken
15.57 Uhr

Per U4 und U1 und Bus 20 war ich um 17.20 Uhr zu Hause. Auch wenn ich es an den Tag noch mit meiner Tochter zu McDonalds schaffte, so muß ich für einen Marathon doch einen ganzen Tag einplanen. Früher erledigte ich das am Vormittag und hatte danach frei. 

Corona-Regeln machen alt.

Zurück zur Hauptseite Virtual Run GMM
(c) 2021 by Scat-Soft