20. Piepenbrock
Dresden-Marathon 2018
21.
Oktober 2018
5. Marathon (Teil 2)
Wichtiger Hinweis: Alle
Bilder dieser Internetseite sind mein Eigentum. Sie dürfen ohne meine
schriftliche Genehmigung nicht für
kommerzielle Zwecke verwendet werden. Bei nicht-kommerzieller Nutzung, z.B.
auf anderen privaten Internetseiten, bitte ich
um kurze Mitteilung sowie um einen Quellenverweis auf meine Homepage. Vielen
Dank.
![]() |
Hauptallee 12.04 Uhr / Km 15,3 Weiter ging es noch eine Weile durch den Großen Garten. |
![]() |
Hauptallee 12.04 Uhr / Km 15,5 Auch hier im Park wurde getrommelt. |
![]() |
Lennéstraße 12.07 Uhr / Km 16,0 Und kaum war ich aus dem Großen Garten heraus, wurde gleich wieder getrommelt. Wie gut, daß ich ausnahmsweise kein Hörbuch dabei hatte. |
![]() |
Lennéstraße 12.08 Uhr / Km 16,1 Der dritte Verpflegungsstand kam etwas spät, aber besser die Plastikbecher wurden hier auf dem Asphalt als im Großen Garten auf dem Rasen verteilt. |
![]() |
Lennéstraße 12.08 Uhr / Km 16,1 Neben Wasser und Tee gab es auch Obst, Schnittchen und Energieriegel. |
![]() |
Lennéstraße 12.08 Uhr / Km 16,1 |
![]() |
Straßburger Platz 12.08 Uhr / Km 16,2 Warum mein Kopf so rot ist? Das meine Haarfarbe. Da kann ich nichts dafür. |
![]() |
Stübelallee 12.11 Uhr / Km 16,7 Noch immer waren wir mir der Umrundung des Großen Gartens beschäftigt. |
![]() |
Stübelallee 12.11 Uhr / Km 16,7 Wer hier wohl gemeint war? Eigentlich gibt es doch nur einen Turbotoni und der stand nicht in der Teilnehmerliste. |
![]() |
Stübelallee 12.12 Uhr / Km 16,8 In Dresden kennt man also die Kopenhagener Schleuse. Da werden die Läufer vor einer Kreuzung mal auf der linken und mal auf der rechten Seite der Straße laufen gelassen. Dadurch kann in der Mitte der Verkehr fließen. Eben wie in einer Schleuse. |
![]() |
Stübelallee 12.12 Uhr / Km 16,8 Und wie 2009 in Kopenhagen geschah ein Seitenwechsel genau vor meiner Nase und schon hatte ich eine gänzlich freie Strecke vor mir. So als würde ich in Führung liegen. |
![]() |
Stübelallee 12.12 Uhr / Km 16,9 Naja. Da waren durchaus noch ein paar Läufer vor mir... halt nur auf der anderen Seite der Straße. |
![]() |
Fetscherstraße 12.14 Uhr / Km 17,2 Nach etwas mehr als sechs Kilometer hatten wir die Umrundung des Großen Gartens abgeschlossen. Das waren lange 37 Minuten. |
![]() |
Fetscherstraße 12.18 Uhr / Km 17,8 Eine Weile liefen wir nun die Straße zurück, die wir von der Waldschlößchenbrücke früher gekommen waren. |
![]() |
Striesener Straße 12.19 Uhr / Km 18,0 Auf ging es nun in die nächste lange Straße, die uns Richtung Stadtzentrum brachte. |
![]() |
Striesener Straße 12.22 Uhr / Km 18,5 |
![]() |
Striesener Straße 12.24 Uhr / Km 18,8 Das Quartett kannte ich doch schon. Von Kilometer 16,2 konnte man allerdings auch eine Abkürzung nehmen. Da war man nach nur 400 Metern hier. |
![]() |
Pillnitzer Straße 12.25 Uhr / Km 19,0 Altstadt voraus. Frauenkirche, Hausmannsturm und der Turm rechts ist etwas schwer zu erkennen. |
![]() |
Pillnitzer Straße 12.27 Uhr / Km 19,3 |
![]() |
Steinstraße 12.29 Uhr / Km 19,6 Bergab ging es runter zur Elbe. |
![]() |
Steinstraße Terrassenufer 12.29 Uhr / Km 19,7 Rechts voraus auf der anderen Seite der Elbe die Sächsische Staatskanzlei. |
![]() |
Terrassenufer 12.30 Uhr / Km 19,8 Hinter der Carolabrücke sieht man die Augustusbrücke und die Semperoper (das grüne Dach links). |
![]() |
Terrassenufer 12.30 Uhr / Km 19,9 Im Hintergrund der Elbe, das Sächsisches Staatsministerium für Kultus (das heißt so) und die Carolabrücke. |
![]() |
Terrassenufer 12.31 Uhr / Km 20,0 29:24 Minuten für die vierten fünf Kilometer. Damit war ich leicht schneller als zuvor. Und mit 1:59:00 Stunden lag ich genau eine Minute vor der Planzeit Richtung 4:13 Stunden im Ziel. |
![]() |
Terrassenufer 12.31 Uhr / Km 20,0 Voraus das Panorama entlang der brühlschen Terrasse mit der Hochschule für Bildende Künste, dem Oberlandes-Gericht und der Hofkirche. |
![]() |
Terrassenufer 12.32 Uhr / Km 20,1 |
![]() |
Terrassenufer 12.33 Uhr / Km 20,2 An der Hofkirche vorbei ging es zur... |
![]() |
Terrassenufer 12.33 Uhr / Km 20,2 ... Augustusbrücke, die leider gerade ziemlich umfassend renoviert wurde. |
![]() |
Terrassenufer 12.34 Uhr / Km 20,3 Hier erfolgte die Trennung des Feldes. Halbmarathonläufer liefen geradeaus ins Ziel, wir Marathonläufer gingen in eine zweite Runde. |
![]() |
Terrassenufer 12.34 Uhr / Km 20,4 |
![]() |
Terrassenufer 12.34 Uhr / Km 20,5 Auf der rechte Straßenseite das Basteischlößchen. |
![]() |
Theaterplatz 12.34 Uhr / Km 20,6 Am Ende der Steigung lag für die Marathonläufer dann die Semperoper. |
![]() |
Theaterplatz 12.34 Uhr / Km 20,6 |
![]() |
Theaterplatz 12.35 Uhr / Km 20,7 Der vierte Verpflegungsstand war auch hier aufgebaut. Bei dem tollen Hintergrund fiel es kaum auf, daß die Auswahl an diesem Stand sehr dürftig war. |
![]() |
Theaterplatz 12.35 Uhr / Km 20,7 Blick nach vorne und wir sahen die Hofkirche. Leider in sehr schlechtem Licht. |
![]() |
Theaterplatz 12.35 Uhr / Km 20,7 |
![]() |
Sophienstraße Schloßplatz 12.36 Uhr / Km 20,8 Vorbei am Oberlandesgericht ging es auf die Baustelle der Augustusbrücke zu. |
![]() |
Augustusbrücke 12.36 Uhr / Km 20,8 Man hatte sich einige Mühe gegeben, Touristen und Läufer gleichermaßen sicher über die Brücke zu bringen. |
![]() |
Augustusbrücke 12.36 Uhr / Km 20,8 |
![]() |
Augustusbrücke 12.36 Uhr / Km 20,8 Blick hinunter auf den Punkt der Feld-Trennung. Dazu das Basteischlößchen, die Elbe und die Marienbrücke. |
![]() |
Augustusbrücke 12.36 Uhr / Km 20,8 Und hinter mir lagen das Residenzschloß und die Hofkirche. |
![]() |
Augustusbrücke 12.37 Uhr / Km 20,9 Bei dem vielen Fotografieren hatten mich die 4:14-Stunden-Zeitläufer überholt. Aber das war es wert. |
![]() |
Augustusbrücke 12.38 Uhr / Km 21,0975 Halbmarathon dann nach 2:06:15 Stunden. Zeitlich lief es immer noch perfekt. |
![]() |
Augustusbrücke 12.39 Uhr / Km 21,1 Die zweite Runde verlief am Anfang gänzlich anders als die erste Runde. |
![]() |
Neustädter Markt 12.39 Uhr / Km 21,2 In der Mitte vor aus der Goldene Reiter. |
![]() |
Große Meißner Straße 12.40 Uhr / Km 21,4 Es ging vorbei am Japanischen Palais. Das hatte ich schon bei Kilometer 3,1 gesehen. |
![]() |
Palaisgarten 12.41 Uhr / Km 21,6 |
![]() |
Palaisgarten 12.41 Uhr / Km 21,6 Gerade voraus sieht man das Internationale Congress Center. Da stand das Ziel. Dazwischen ist allerdings noch die Elbe. Oder 20,6 Kilometer Marathon-Strecke. |
![]() |
Königsufer 12.42 Uhr / Km 21,8 |
![]() |
Königsufer 12.43 Uhr / Km 22,0 Die nächsten Kilometer ging es immer die Elbe entlang. Mit Blick auf der Altstadt-Ufer. |
![]() |
Königsufer 12.44 Uhr / Km 22,1 Hier die Rückseite des Westin Bellevue Hotels. |
![]() |
Königsufer 12.44 Uhr / Km 22,2 Unter der Augustusbrücke hindurch ging es weiter. |
![]() |
Königsufer 12.46 Uhr / Km 22,5 Das waren sie wieder. Das Oberlandesgericht, daneben das Residenzschloß, der Herrmannsturm und die Hofkirche. Ganz rechts noch die Augustusbrücke. |
![]() |
Königsufer 12.47 Uhr / Km 22,6 Auf der anderen Sichtseite das Sächsisches Staatsministerium für Kultus. Mit einer weiteren Samba-Band davor. |
![]() |
Königsufer 12.48 Uhr / Km 22,8 Allmählich begann ich, das Laufen zu vergessen und machte nur noch Fotos. |
![]() |
Königsufer 12.49 Uhr / Km 23,0 Als nächstes kamen wir zur Albertbrücke. |
![]() |
Königsufer 12.50 Uhr / Km 23,1 Die Albertbrücke wird von einem Bogenschützen bewacht, der uns aber passieren ließ. |
![]() |
Königsufer 12.50 Uhr / Km 23,1 |
![]() |
Elberadweg 12.51 Uhr / Km 23,3 Durch das viele Fotografieren vergingen die Kilometer viel schneller als zuvor. Sowohl die Runde um den Großen Garten als auch die Kilometer 17 bis knapp 20 waren langweilig gewesen, aber allmählich lief es. |
![]() |
Elberadweg 12.52 Uhr / Km 23,5 Inzwischen hatte ich mich wieder an die 4:14-Stunden-Läufer heran gearbeitet. |
![]() |
Elberadweg 12.53 Uhr / Km 23,7 |
![]() |
Elberadweg 12.57 Uhr / Km 24,4 Es öffnete sich das frühere UNESCO-Weltkulturerbe Elbtal vor uns. |
![]() |
Elberadweg 12.57 Uhr / Km 24,4 Waldschlößchenbrücke, Wasserwerk Saloppe und Schloß Eckberg. Hinter den Bäumen war noch mehr versteckt. Das würde ich später noch zu sehen kriegen. |
![]() |
Elberadweg 12.58 Uhr / Km 24,6 |
![]() |
Elberadweg 13.00 Uhr / Km 24,8 Sogar hier standen ein paar Fans an der Strecke. |
![]() |
Elberadweg 13.01 Uhr / Km 25,0 30:09 Minuten für die fünften fünf Minuten. Angesichts der vielen Fotos auf diesen fünf Kilometern eine gute Sache. |
![]() |
Elberadweg 13.02 Uhr / Km 25,2 Die Waldschlößchenbrücke würden wir gleich überqueren. Damit kamen wir zurück auf den Kurs der ersten Runde. |
![]() |
Waldschlößchenbrücke 13.03 Uhr / Km 25,4 Nur 26,4 Höhenmeter vom Elberadweg bis zum höchsten Punkt der Brücke. Aber gefühlt ging es eine Berg hinauf. |
![]() |
Waldschlößchenbrücke 13.03 Uhr / Km 25,4 Wieder der tolle Blick auf die Dresdner Altstadt. |
![]() |
Waldschlößchenbrücke 13.04 Uhr / Km 25,5 Und auf das Elbtal. |
![]() |
Waldschlößchenbrücke 13.06 Uhr / Km 25,7 Das Schloß Albrechtsberg, das Lingnerschloß und das Schloß Eckberg. |
![]() |
Waldschlößchenbrücke 13.06 Uhr / Km 25,7 |
![]() |
Käthe-Kollwitz-Ufer 13.07 Uhr / Km 25,9 Wir verließen wir die Strecke der ersten Runde für eine Zusatzschleife. |
![]() |
Käthe-Kollwitz-Ufer 13.08 Uhr / Km 26,0 COCA-COLAAAAAAAA!!!!! Der fünfte Verpflegungsstand präsentierte, was ich so gerne haben wollte. |
![]() |
Käthe-Kollwitz-Ufer 13.09 Uhr / Km 26,2 Und wieder kamen wir zur Waldschlößchenbrücke. Bis hier war ich konditionell problemlos durch gekommen. Die Cola würde aber helfen, daß dies auch weiterhin so bliebe. Naja... die Chance erhöhen jedenfalls. Garantien gibt es beim Marathon nicht. |
![]() |
Käthe-Kollwitz-Ufer 13.11 Uhr / Km 26,5 Im Hintergrund zu sehen das Lingnerschloß und das Schloß Eckberg. |
![]() |
Goetheallee 13.15 Uhr / Km 27,2 Kurz ging es vom Elbe-Ufer weg in eine Parallelstraße. |
![]() |
Goetheallee 13.16 Uhr / Km 27,4 Da gab es auch jede Menge Äpfel. Ich schätze aber, die waren nicht unbedingt für uns Läufer gedacht. |
![]() |
Goetheallee 13.19 Uhr / Km 27,9 |
![]() |
Vogesenweg Käthe-Kollwitz-Ufer 13.20 Uhr / Km 28,1 Endlich zurück an der Elbe. Diese Parallelstraße war doch etwas öde. |
![]() |
Käthe-Kollwitz-Ufer 13.21 Uhr / Km 28,3 Auf dem nächsten Kilometer brachte ich die Zeit-Läufer zur Verzweiflung. |
![]() |
Käthe-Kollwitz-Ufer 13.21 Uhr / Km 28,4 In Ermangelung von anderen Läufern nutzte ich die Gruppe für meine Fotos. Ich überholte, machte Bilder, fiel zurück, zog wieder vorbei... also nicht das Verhalten eines Marathon-Läufers bei Kilometer 28 plus. |
![]() |
Käthe-Kollwitz-Ufer 13.23 Uhr / Km 28,6 Die Protagonisten des großen Elbtal-Panoramas: Schloß Eckberg. |
![]() |
Käthe-Kollwitz-Ufer 13.23 Uhr / Km 28,6 Das Lingnerschloß (oder auch Villa Stockhausen). |
![]() |
Käthe-Kollwitz-Ufer 13.23 Uhr / Km 28,6 Das Schloß Albrechtsberg. |
![]() |
Käthe-Kollwitz-Ufer 13.25 Uhr / Km 28,9 Und das Wasserwerk Saloppe. |
Zurück zur Hauptseite
Dresden-Marathon 2018
Fortsetzung des Berichtes
(c) 2019 by Scat-Soft