12. Stadtwerke Lübeck Marathon 2019
13
. Oktober 2019

1. Hälfte

Wichtiger Hinweis: Alle Bilder dieser Internetseite sind mein Eigentum. Sie dürfen ohne meine schriftliche Genehmigung nicht für
kommerzielle Zwecke verwendet werden. Bei nicht-kommerzieller Nutzung, z.B. auf anderen privaten Internetseiten, bitte ich
um kurze Mitteilung sowie um einen Quellenverweis auf meine Homepage. Vielen Dank.

Holstentor
Holstentorplatz
8.13 Uhr

Am Vortag beim Öjendorf-Marathon hatte es reichlich geregnet. Offenbar auch in Lüneburg. Nun war es zwar trocken, aber neblig. Und kalt. Die angeblichen 8°C fühlten sich an wie 0°C.

Kohlmarkt
8.19 Uhr

Der Start war schon bereit.

Markt
8.20 Uhr

Also dafür, daß offiziell das Veranstaltungsgelände schon seit 7.00 Uhr geöffnet war, war recht wenig los.

Markt
8.21 Uhr
Markt
8.22 Uhr

Immerhin hatte ich die freie Auswahl im Dixiland. Leider waren alle abgeschlossen.

Markt
8.24 Uhr

Okay... holte ich mir eben erst meine Startunterlagen ab.

Börsensaal
Rathaus Lübeck
8.24 Uhr

Gleich am Eingang wurde man empfangen und eingewiesen.

Börsensaal
Rathaus Lübeck
8.29 Uhr
Börsensaal
Rathaus Lübeck
8.30 Uhr

Die Startnummer gab es sehr schnell. Alles bestens.

Börsensaal
Rathaus Lübeck
8.30 Uhr
Markt
9.18 Uhr

Die Ausschilderung war soweit gut, aber die Gepäckausgabe im Einkaufszentrum abseits vom Markt hätte noch ein bis zwei weitere Schilder gedurft.

Aber die Dixis waren jetzt geöffnet.

Wahmstraße
9.50 Uhr

Ich war zum zweiten Mal in Lübeck dabei. Dieser Läufer hatte schon alle bisherigen elf Marathons gefinisht. Ob es aber so sinnvoll ist, mit elf Medaillen um den Hals einen Marathon zu laufen?

Kohlmarkt
9.52 Uhr

Allmählich wurde es dann Zeit für die Startaufstellung.

Kohlmarkt
9.57 Uhr

395 Marathon-Läufer waren hier am Start. Dazu 32 Starter für den Duo-Marathon.

Ansonsten starteten später weitere Läufe über 2,1 und 4,2 Kilometer, 10 x 4,2 Kilometer-Staffel, 10 Kilometer (auch Walking) und Halbmarathon.

Reichlich was los in Lübeck.

Kohlmarkt
9.57 Uhr

Noch ein kleines Warm-Up, dann der Countdown...

Kohlmarkt
10.00 Uhr

... und der Startschuß.

Kohlmarkt
10.00 Uhr

21 Sekunden später kam auch ich über die Startlinie.

Holstenstraße
10.01 Uhr / Km 0,1

Und los ging es. Einmal nach Travemünde bis an die Ostsee und wieder zurück.

Foto: Sportograf

Holstenstraße
10.01 Uhr / Km 0,1

Zu Beginn ging es bergab. So startete am Vortag auch Eloid Kipchoge bei seinem Lauf in Wien, der nach unglaublichen 1:59:40 Stunden endete. Da ging es zu Beginn von der Reichsbrücke runter.

Holstenstraße
10.02 Uhr / Km 0,2

Mit 1:59:40 Stunden rechnete ich nicht. Ich war am Vortag schon in Öjendorf 4:27:46 Stunden gelaufen, kalkulierte für Lübeck eine ähnliche Zeit.

Holstenstraße
10.02 Uhr / Km 0,2

Lübecks Highlights liefen wir gleich zu Beginn ab: Das Holstentor.

Holstenplatz
10.03 Uhr / Km 0,3
Holstenplatz
10.03 Uhr / Km 0,4

Da hatte ich gleich zu Beginn ein paar schöne Fotos auch von mir.

Foto: Sportograf

Holstenplatz
10.03 Uhr / Km 0,4

Die 4:30-Stunden-Ballons zogen an mir vorbei. Egal. Es würden ja nicht überall auf der Strecke Sehenswürdigkeiten stehen.  

Holstenplatz
10.04 Uhr / Km 0,5

Zudem hatte ich die Ballons auch bald wieder eingeholt.

Foto: Frank Lorenzen

Holstenplatz
10.04 Uhr / Km 0,6

Nach der Umrundung des Holstenplatzes ging es noch einmal am Holstentor vorbei.

An der Untertrave
10.05 Uhr / Km 0,8
An der Untertrave
10.05 Uhr / Km 0,8

Es ging etwas an der Trave entlang. Viel war vom Fluß nicht zu sehen. Aber Wasser gäbe es an der Ostsee noch genug.

Beckergrube
10.10 Uhr / Km 1,5

Die Streckenteilung war für meine Gruppe egal, aber die Schnupperläufe waren kurz nach uns um 10.05 Uhr auf die Strecke gegangen und uns auf den Fersen.

Breite Straße
10.11 Uhr / Km 1,7

Weiter ging es durch Lübecks Altstadt. Mit Blick auf den Turm der St. Jakobi Kirche startete dann das Pendelstück nach Travemünde.

Koberg
10.12 Uhr / Km 1,9

Hin und zurück ging es auf derselben Strecke. Das muß kein Manko sein. Wege sehen aus verschiedenen Richtungen oft ganz anders aus.

Voraus das Heiligen-Geist-Hospital.

Große Burgstraße
10.13 Uhr / Km 2,0

Durchs Burgtor verließen wir dann die Lübecker Altstadt.

Burgtorbrücke
10.14 Uhr / Km 2,2

Bei so vielen Fotografen am Straßenrand lohnte es sich, immer neben Madeleine zu laufen. 

Foto: Sportograf

Burgtorbrücke
10.15 Uhr / Km 2,3
Gustav-Radbruch-Platz
10.16 Uhr / Km 2,5

Die schnellen Läufer des fünf Minuten nach dem Marathon gestarteten 4,2-Kilometer-Laufes hatten mich an deren Wende eingeholt.

Travemünder Allee
10.19 Uhr / Km 3,0
Travemünder Allee
10.22 Uhr / Km 3,5

Der erste Verpflegungsstand. Insgesamt waren es neun. Je Richtung. Machte insgesamt also 18. Und Coca-Cola gab es schon hier.

Travemünder Allee / B 75
10.25 Uhr / Km 4,0
Travemünder Allee / B 75
10.26 Uhr / Km 4,2

Unschön an der Lübecker Streckenführung sind die teils sehr langen Geraden.

Travemünder Allee / B 75
10.29 Uhr / Km 4,7

Ganz brutal sind 4,2 Kilometer auf einer Bundesstraße. Und Zuschauer gab es fast keine.

Travemünder Allee / B 75
10.31 Uhr / Km 5,0

30:15 Minuten für die ersten fünf Kilometer. Da war ich etwas schnell unterwegs. Ich wollte eigentlich vorsichtiger starten, aber die Beine waren trotz des Öjendorf-Marathons am Vortag okay.

Travemünder Allee / B 75
10.37 Uhr / Km 6,0
Travemünder Allee / B 75
10.39 Uhr / Km 6,3

Coole Shirts. Wer oder was auch immer FINN ist.

Travemünder Allee / B 75
10.39 Uhr / Km 6,3

Fans on wheels. :-)

Mecklenburger Straße / B 104 10.42 Uhr / Km 6,8

Wir waren nun runter von der Travemünder Allee. Aber nur um eben mal die Straßenseite zu wechseln.

Mecklenburger Straße / B 104 10.43 Uhr / Km 7,0
Travemünder Landstraße /
B 75 / B 104
10.48 Uhr / Km 7,5

Richtung Herrentunnel ging es neben der Straße weiter.

Ich nutzte die Gelegenheit zu einer schnellen Pinkelpause.

Travemünder Landstraße /
B 75 / B 104
10.50 Uhr / Km 7,8

Die Flüssigkeit tankte ich gleich wieder nach.

Travemünder Landstraße /
B 75 / B 104
10.51 Uhr / Km 8,0
Herrentunnel
Travemünder Landstraße /
B 75 / B 104
10.53 Uhr / Km 8,3

Der Herrentunnel unterquert die Trave. Der Tunnel ist 866 Meter lang und 31 Meter tief.

Herrentunnel
Travemünder Landstraße /
B 75 / B 104
10.53 Uhr / Km 8,4

Normalerweise darf man als Fußgänger nicht durch. Auch nicht als Läufer.

Herrentunnel
Travemünder Landstraße /
B 75 / B 104
10.55 Uhr / Km 8,7

Ganz unten gab es Musik und eine Lichtershow.

Herrentunnel
Travemünder Landstraße /
B 75 / B 104
10.56 Uhr / Km 8,8

Foto: Sportograf

Herrentunnel
Travemünder Landstraße /
B 75 / B 104
10.56 Uhr / Km 8,8

Die Musik dröhnte durch den ganzen Tunnel.

Herrentunnel
Travemünder Landstraße /
B 75 / B 104
10.58 Uhr / Km 9,1

Die meisten Teilnehmer liefen bergauf. Ich wandere lieber. Der Weg zum Ziel war noch sehr weit.

Kieselgrund
11.03 Uhr / Km 9,8

Hier gab es schon zum vierten Male Getränke.

Kieselgrund
11.04 Uhr / Km 10,0

33:47 Minuten für die zweiten fünf Kilometer. Inklusive des Tunnels und der Pinkelpause war das in Ordnung.

Kieselgrund
11.07 Uhr / Km 10,5

Es folgten 1,5 Kilometer neben der Bundesstraße. Das war geringfügig besser als auf der Bundesstraße. Allerdings ging es leicht bergauf.

Kieselgrund
11.10 Uhr / Km 11,0

Die Strecke war zwar meist flach, hatte aber immer wieder Höhenmeter drin.

Waldhusener Weg
11.15 Uhr / Km 11,8

Gut etwas los an der Wende des Halbmarathons. Wobei die Spitze des Halbmarathons erst in circa 40 Minuten erwartet wurde.

Travemünder Landstraße
11.22 Uhr / Km 12,8

Und wieder eine lange Gerade. Immerhin sehr hübsch mit den Bäumen.

Travemünder Landstraße
11.23 Uhr / Km 13,0

Und absolut verkehrsfrei. Das sollte auch erwähnt werden. Häufig ist ja nur einer Spur gesperrt.

Travemünder Landstraße
11.23 Uhr / Km 13,0
Travemünder Landstraße
11.29 Uhr / Km 14,0

Immer weiter ging es recht unspektakulär nach Norden. Und das alles mußte man auch wieder zurück laufen.

Travemünder Landstraße
11.35 Uhr / Km 15,0

30:55 Minuten für die dritten fünf Kilometer. Ein wenig an Tempo hatte ich verloren, ich lag aber weiter zwischen den 4:15- und den 4:30-Stunden-Läufern.

Travemünder Landstraße
11.36 Uhr / Km 15,1
Travemünder Landstraße
11.38 Uhr / Km 15,4

Hier kam mit Jan Kaschura entgegen. Er war schon bei Kilometer 27,9 und gewann später den Marathon nach nur 2:28:37 Stunden. Mit 13:18 Minuten Vorsprung.

Ovendorfer Straße
11.40 Uhr / Km 15,7

Nun wurde des hügelig.

Ovendorfer Straße
11.41 Uhr / Km 15,8

Da auf den Deich mußten wir alle rauf.

Panoramaweg Ivendorf
11.42 Uhr / Km 16,0

Den Anstieg nahm ich lieber wieder wandernd.

Panoramaweg Ivendorf
11.42 Uhr / Km 16,0
Panoramaweg Ivendorf
11.43 Uhr / Km 16,1

Von hier sah man schon den Turm des Maritim Strandhotel Travemüde. Bis dahin waren es aber noch so 4,5 Kilometer.

Panoramaweg Ivendorf
11.45 Uhr / Km 16,5

Nach einmal knackig auf den Deich rauf ging es sanft und lange wieder runter.

Ivendorfer Landstraße
11.49 Uhr / Km 17,1
Bahnhof Lübeck-Travemünde Skandinavienkai
11.53 Uhr / Km 17,8

Nun erreichten wir das Gebiet von Travemünde. Mit den ganzen Häfen und Fährhäfen ein sehr großes Gebiet.

Travemünder Landstraße
11.54 Uhr / Km 18,0

Man könnte sich aber gerne  mehrere Straßennamen ausdenken. Die Travemünder Landstraße war ja keine durchgängige Straße.

Auf dem Baggersand
11.57 Uhr / Km 18,5

Der Kirchturm gehört zur St. Lorenz-Kirche.

Auf dem Baggersand
11.58 Uhr / Km 18,7

Nun kamen mit immer mehr Läufer entgegen, die bereits wieder auf dem Weg zurück nach Lübeck waren.

Fährvorplatz
12.00 Uhr / Km 19,0

An der Priwall-Fähre stand der achte Verpflegungsstand. Nun griff ich doch jedes Mal zu.

Fährvorplatz
12.00 Uhr / Km 19,0

Die Temperaturen stiegen allmählich Richtung 14°C. Da kann man schon etwas zu trinken benötigen.

Yachthafen am Marktplatz
12.01 Uhr / Km 19,1

Wie schon in Lübeck ging es nun an der Trave entlang. Und hier konnte man auch mehr vom Wasser sehen.

Yachthafen am Marktplatz
12.01 Uhr / Km 19,2

Hinter dem Turm des Maritim Strandhotel ist die Ostsee.

Vorderreihe
12.03 Uhr / Km 19,5

Die Einkaufspromenade von Travemünde war auch Teil der Streckenführung. Hier gab es gefühlt noch die meisten Zuschauer.

Vorderreihe
12.04 Uhr / Km 19,6

Und die Ostsee kam auch immer näher.

Trelleborgallee
12.05 Uhr / Km 19,8
Trelleborgallee
Am Leuchtenfeld
12.06 Uhr / Km 20,0

30:30 Minuten für die vierten fünf Kilometer. Wobei ich das Tempo erst im Ort ein wenig angezogen hatte.

Am Leuchtenfeld
12.06 Uhr / Km 20,0

Der Alte Leuchtturm stammt aus dem Jahr 1539. Man kann da auch rauf. Aber erst ab 13 Uhr.

 

Nordermole
12.09 Uhr / Km 20,5

Schöne Überraschung. Anders als noch 2013 machte man einen Abstecher zum Neuen Leuchtturm am Ende der Nordermole.

Nordermole
12.09 Uhr / Km 20,6

Solche Strecken liebe ich ja besonders.

Nordermole
12.10 Uhr / Km 20,7

Zumal ich generell ein Fan von Leuchttürmen bin.

Nordermole
12.10 Uhr / Km 20,8
Nordermole
12.10 Uhr / Km 20,8

Es ging einmal um den Neuen Leuchtturm herum...

Nordermole
12.10 Uhr / Km 20,8

... und dann wieder zurück.

Nordermole
12.10 Uhr / Km 20,8

Den Fotografen hatte ich übersehen. Ich hatte ja nur Augen für den Leuchtturm. Immer auf der Suche nach einem eigenen Foto-Motiv rannte ich links entlang der Mauer und so am Fotograf vorbei.

Foto: Sportograf

 

Nordermole
12.11 Uhr / Km 20,9
Nordermole
12.12 Uhr / Km 21,0

Kurz zuvor waren mir die 4:30-Stunden-Ballons entgegen gekommen. Die lagen also gut 300 Meter hinter mir.

Nordermole
12.12 Uhr / Km 21,0

Über die Trave hinweg auf der Priwall-Seite konnte man die Viermastbark "Passat" sehen.

Nordermole
12.13 Uhr / Km 21,1

Halbmarathon nach 2:11:56 Stunden. Das war okay für meinen 4:30-Stunden-Plan. Zudem fühlten sich die Beine immer noch fit und locker an.

Die zweite Hälfte durfte also gerne kommen.

Zurück zur Hauptseite Lübeck-Marathon 2019
Fortsetzung des Berichtes
(c) 2019 by Scat-Soft