30. Oslo Maraton 2013
21. September
2013

           

Marathon - Teil 2
11 Km / Km 10,0 bis 21,1

Rådhusplassen
10.37 Uhr / Km 10,0

Und los ging es in die zweite Schleife. Die ist nahezu identisch zur ersten, macht aber noch einen Bogen um den Botanischen Garten und kommt somit auf 11,1 statt 10 Km.

Rådhusplassen
10.37 Uhr / Km 10,1

Wie schon ganz zu Beginn ging es wieder in einem weiten Bogen über den Rådhusplassenn und hier am Nobels Fredssenter vorbei.

Rådhusplassen
10.38 Uhr / Km 10,2

Foto:
www.marathon-photos.com

Rådhusplassen
10.38 Uhr / Km 10,2

Rechts hinten das Nobels Fredssenter und links geht es Richtung Aker Brygge, dem Nobelshopping-Bezirk am Hafen.

Rådhusplassen
10.38 Uhr / Km 10,2

Mit schönem Blick auf das Rathaus ging es weiter. So schnell konnte man kaum Fotos machen, wie man eigentlich sollte.

Akershusstranda
10.41 Uhr / Km 10,7

Wieder dieser schöne Blick über die Pipervika und auf Aker Brygge.

Akershusstranda
10.42 Uhr / Km 10,9

Auch die hohen Mauern der Akershus Festning geben immer wieder ein schönes Fotomotiv ab.

Akershusstranda
10.42 Uhr / Km 10,9

Die helle Turmspitze gehört zum Akershus Slott, also dem Schloß der Festung.

Akershusstranda
10.42 Uhr / Km 11,0

Im Hintergrund zu sehen das Panorama des Hafens von Oslo.

Kongens gate
10.44 Uhr / Km 11,5

Nach der Spitzekehre mit den tückischen Pfützen ging es auf der Ostseite der Festung weiter.

Kongens gate
10.45 Uhr / Km 11,6

Die Mauern der Akershus Festning. Beeindruckender Anblick. Zum Glück mußten wir da nicht rüber.

Grev Wedels Plass / Langkaia
10.47 Uhr / Km 12,1

Und schon waren wir wieder am Operahuset. Schön viel Wasser an der Stecke. Und trotzdem nicht windig.

Langkaia
10.48 Uhr / Km 12,3

Das Haus in rot ist das Norsk Tollmuseum, also das Norwegische Zollmuseum.

Operagata
10.50 Uhr / Km 12,6

Wieder ging es durch das Neubaugebiert.

Ich war beim normalen Oslo-Sightseeing nochmals am Montag in dieser Gegend und da war es mächtig laut.

Bispekaia
10.52 Uhr / Km 13,0

Wie auch in Schleife 1 ein kurzer Abstecher nach Süden mit einer Kehre und dann ging es gleich wieder zurück.

Bispekaia
10.53 Uhr / Km 13,2

Das war auch eine von den Ecken mit Gegenverkehr. Ich finde das immer schön, wenn man seine Mitläufer auf diese Art und Weise kurz mal zu Gesicht bekommt.

Bispekaia
10.54 Uhr / Km 13,4

Blick über den Bispevika bis zu den Fähr-Terminals von DFDS Seaways. Von dort geht es per Autofähre nach Kopenhagen und nach Fredrikshaven.

Zum Terminal der Color-Line mit den Fähren nach Kiel kamen wir später.

Nylandsveien
10.57 Uhr / Km 13,9

Mit dem Operahuset im Rücken ging es wieder die Steigung die Brücke über die Bahngleise hinauf. Das tat nun schon etwas mehr weh als in Schleife 1.

Nylandsveien
10.58 Uhr / Km 14,1
Nylandsveien
10.59 Uhr / Km 14,3
Rubina Ranas gate
11.01 Uhr / Km 14,7

Immer noch hielt ich das recht flotte Tempo hinter den 3:45-Stunden-Ballon-Läufern durch. Dabei ist so ein Laufen in der Gruppe sonst so gar nicht mein Ding. In Oslo passierte es daher auch mehr zufällig als von mir gewollt.

Platous gate
11.02 Uhr / Km 14,8

Indian Art Dance and Culture. Wer mehr davon möchte, die Telefonnummer ist ja lesbar. :-)

Platous gate
11.03 Uhr / Km 14,9

Ein paar der nicht vielen Zuschauer blieben auch lieber im Haus.

Tøyengata
11.03 Uhr / Km 15,0

Eine konkrete Zwischenzeit haben wir hier nicht, aber nach GPS waren es 1:20:29 Stunden.

Ob ich das noch lange würde durchhalten?

Tøyengata
11.04 Uhr / Km 15,1

Aber egal. Entweder ich würde in dem Tempo weiter laufen können oder eben auch nicht. Hauptsache war doch, ich würde weiter laufen.

Tøyengata
11.04 Uhr / Km 15,1

Und nun gab es erst einmal Erfrischung. Das war der erste Verpflegungsstand seit Km 9,5. Das war schon ein ziemliches Loch. Bei 13 Ständen insgesamt ist der durchschnittliche Abstand drei Kilometer.

Tøyengata
11.05 Uhr / Km 15,3

Nun ging es, anders als in Schleife 1, einmal um den Botanischen Garten herum. Das machte 1,1 Kilometer extra. Und so einiges an Höhenmetern auch.

Monrads gate
11.07 Uhr / Km 15,7

Eigentlich schade, daß man uns nicht durch den Park laufen ließ. Das wäre doch noch eine nette Idee zur Verbesserung. Die Wege dort sind nämlich auch sehr schön.

Sars' gate
11.11 Uhr / Km 16,5

So schön kann Anfeuern sein.

Nylandsveien
11.14 Uhr / Km 17,0

Und während es hier wieder leicht bergauf in Richtung Bahnhofsbrücke ging, begann ist mit etwas, womit ich nun gar nicht gerechnet hätte.

Nylandsveien
11.16 Uhr / Km 17,4

Ich begann damit, den Pulk um die 3:45-Stunden-Ballon-Läufer zu überholen. Gar nicht so einfach. Aber ich kam noch vor der Beton-Mauer vorne wieder nach links, ohne jemanden zu behindern.

Nylandsveien / Bispegata
11.18 Uhr / Km 17,8

Aber Stück für Stück schob ich mich durch die Läufer hindurch.

Vorne mal wieder das Operahuset.

Bispegata / Langkaia
11.20 Uhr / Km 18,2

Und noch immer war ich nicht ganz vorne. So in der Baustellen-Ecke war es einfach zu eng.

Grev Wedels Plass / Skippergata
11.22 Uhr / Km 18,6

Und schau mal einer an, wer mir da auf dem Weg nach vorne gefolgt war (weißes Shirt, pinke Schue). Das war mal eine nette Begleitung.

Rådhusgata
11.24 Uhr / Km 19,0

Aber auch meinen "Lauf-Schatten" überholte ich an der Verpflegungsstelle in der Skippergata und ganz plötzlich hatte ich viel Platz auf der Straße.

Kirkegata
11.25 Uhr / Km 19,2

Und wieder Quadraturen. Und ein wenig bergauf ging es auch.

Karl Johans gate
11.26 Uhr / Km 19,4

Und zum zweiten Mal der Lauf durch die Osloer Fußgängerzone. Ob die vielen Leute am Rande nun wirklich alle am Marathon Interesse hatten oder nur einen Weg auf die andere Seite suchten sei mal dahin gestellt.

Man kam aber mit erstaun-lich wenig Sicherheitsleuten an der Strecke aus. Disziplin hatte die Leute.

Karl Johans gate
11.26 Uhr / Km 19,5

Auch im zweiten Vorbeilauf gelang mir das Kunstfoto mit der Schokoladen-Reklame auf dem Dach.

Und im Hintergrund: blauer Himmel über Oslo. Welch ein Traum-Wetter für so einen Marathon.

Karl Johans gate
11.27 Uhr / Km 19,7

Grand Hotel rechts und das königliche Schloß voraus.

Karl Johans gate
11.27 Uhr / Km 19,7

Diese Fotografen sind bisweilen sehr gut  versteckt.

Foto:
www.marathon-photos.com

 

Karl Johans gate
11.28 Uhr / Km 19,8

Blick zurück. Auch auf dem Foto in Originalgröße ist nicht auszumachen, wo der Fotograf vom Foto zuvor gesessen hat.

 

Spikersuppa / Stortingsgata
11.29 Uhr / Km 20,0

1:46:36 Stunden. Also 52:37 Minuten für die zweiten 10 Kilometer. Prima Tempo. Kann man nicht anders sagen. Wie lange das noch gut gehen würde? Keine Ahnung, aber so lange es Spaß machte, ließ ich mich laufen.

Spikersuppa / Stortingsgata / Eidsvolls plass
11.29 Uhr / Km 20,1

Wieder das Norwegische Parlament. Und auch hier erstaunlich wenig Sicher-heitsleute unterwegs. Man fühlt sich hier wohl immer noch sicher.

Prinsens gate
11.31 Uhr / Km 20,4

Hier hoffte ich auf die flotte Tanzgruppe aus der ersten Schleife, aber die war schon nicht mehr da.

Rådhusgata / Chiristiania Torv
11.33 Uhr / Km 20,7

Ganz stimmt das hier nicht. Es war noch einmal ein Halbmarathon zu laufen und dann würden es ab hier noch 400 Meter ins Ziel sein.

Rådhusgata / Chiristiania Torv
11.33 Uhr / Km 20,7

Gegenüber dem Start war es spürbar wärmer geworden und ich war froh, nicht mehr angezogen zu haben. Zu trinken brauchte ich aber trotzdem wie so oft eine Menge.

Rådhusgata / Chiristiania Torv
11.33 Uhr / Km 20,8

Frisch gestärkt ging es auf die letzten Meter Richtung Start und Ziel.

Foto:
www.marathon-photos.com

Rådhusgata
11.34 Uhr / Km 20,9

Schön bergab auf das Osloer Rathaus zu. Ein toller Blick.

Rådhusplassen
11.35 Uhr / Km 21,0
Rådhusplassen
11.35 Uhr / Km 21,05

Jetzt noch eine große Runde oder zwei Schleifen durch Oslo (wie immer man das sieht) und beim nächsten Mal wäre das hier schon der Zieleinlauf.

Rådhusplassen
11.35 Uhr / Km 21,07

Obwohl im Ziel natürlich eine Zeitmeßanlage stand, wurde keine Zeit beim Halbmarathon genommen. Dafür tauchen 15 andere Zwischenzeiten in der Statistik auf.

Aber ich hatte ja auch eine Uhr dabei: 1:52:14 Stunden. Ich würde doch nicht auch am Ende noch vor den 3:45-Stunden-Ballons sein?

           

Zurück zur Hauptseite 30. Oslo Maraton
(c) 2013 by Scat-Soft